Referenzen
Primarschule Heimat Buchwald St. Gallen
Primarschule Grossacker St. Gallen
Primarschule Feldli St. Gallen
Primarschule Ermatingen
Tagesbetreuung Romanshorn
Tagesbetreuung St. Fiden
Tagesbetreuung Buchwald
Input-Referat "Starke Lehrer, starke Kinder“ – jetzt an Ihrer Schule
Lehrkräfte gestalten nicht nur Unterricht, sondern prägen das Miteinander in der Klasse massgeblich. Mit meinem praxisnahen Input-Referat möchte ich Schulen dabei unterstützen, Kinder in ihrer Persönlichkeit zu stärken und eine wertschätzende Lernatmosphäre zu fördern.
Starke Lehrer, starke Kinder
Lebenskompetenzen fördern für ein motivierendes Klassenzimmer
Schwerpunkte:
-
Mein persönliches Bild vom Kind – wie unsere Haltung den Unterricht beeinflusst
-
Ein neuer Umgang mit Tätern im Bereich Mobbing – der diesen hilft, wieder respektvoller mit anderen umzugehen.
-
Das Klassenzimmer als sicherer Hafen – ein Umfeld schaffen, in dem sich alle wohlfühlen
-
Gruppenführung: Vom kreativen Träumer bis zum analytischen Denker – die verschiedenen Kindertypen verstehen und einbinden
Wie muss man sich ein Klassentraining vorstellen?
Vorab, das Training macht riesigen Spass! Das Motto ist „erleben"
Die Kinder sind bei den Übungen aktiv dabei und lernen durch sofortiges Umsetzen.
Die Handtrommel kommt für Stopptänze zum Einsatz.
Es gibt Aktivierungsübungen zum Fokussieren und am Schluss noch eine kurze Meditation.
Das Training wird nach dem Konzept „Stark auch ohne Muckis“ ausgeführt.
Die Kinder lernen Strategien, die sie sofort anwenden können und die funktionieren.
-
Aus Mobbing schnell wieder heraus zu kommen, oder gar nicht erst hinein.
-
Kein Opfer mehr zu sein, oder zu werden und Konflikte sicher zu beenden.
-
Tätern den Wind aus den Segeln nehmen.
-
Selber kein Täter mehr zu sein oder zu werden.
-
Respektvoller und achtsamer mit sich und anderen umzugehen.
-
Abstand von schädlichen Dingen und dummen Ideen zu nehmen.
-
sich das Gute ins leben holen.
Was lernen die Kinder in meinem Training

Mehr Harmonie, da Konflikte in der Schule oder Kindergarten reduziert werden.
Mehr Zeit für schöne Dinge, da die Kinder lernen Probleme eigenständig und gut zu lösen.
Mehr Leichtigkeit im Alltag, da die Grundstimmung positiver ist.
Mehr Zufriedenheit im Team, da Sie zu denen gehören, die einen Beitrag zur Veränderung leisten.
Mehr positive Elternstimmen, da diese wertschätzen, dass Sie das Thema angehen und proaktiv handeln.